135 euro
135 euro
135 euro
135 euro
135 euro
135 euro
135 euro
135 euro
135 euro
Geben Sie Ihre Kontakt Handy
Anfrage senden
Walk-Sweatshirt, leicht, ohne Fleece: mit Kapuze und eisernem Reißverschluss. Ein graues Sweatshirt mit dem Bild eines Schildes und eines Totenkopfes mit Mustern namens „Si Vis Pacem, Para Bellum“, einem berühmten Schlagwort, das aus dem Lateinischen mit „Wenn du Frieden willst, bereite dich auf den Krieg“ übersetzt wird. Die Kapuze des Sweatshirts ist im Stil des Reaper gefertigt. Metallösen an der Kapuze, Taschen und schwarze Einsätze an den Ärmeln sorgen für Brutalität. Rohe Kanten, Außennähte, schwarze Einsätze an den Ärmeln und Seiten sowie ein Design auf der Innenseite verleihen diesem Sweatshirt einen einzigartigen Brutal-Stil!
Material: 100 % Baumwolle. Die Anwendung ist von sehr hoher Qualität und fühlt sich nicht spürbar an. Das Sweatshirt wird bei 90 Grad gekocht – es läuft nach dem Waschen nicht ein. Es wird empfohlen, bei einer Temperatur von nicht mehr als 40 Grad zu waschen, Sie können es bügeln.
Material: 100 % Baumwolle. Die Anwendung ist von sehr hoher Qualität und fühlt sich nicht spürbar an. Das Sweatshirt wird bei 90 Grad gekocht – es läuft nach dem Waschen nicht ein. Es wird empfohlen, bei einer Temperatur von nicht mehr als 40 Grad zu waschen, Sie können es bügeln.
Description:
Der Autor des Ausdrucks war der römische Historiker Cornelius Jepotus (94-24 v. Chr.), der ihn in seiner Biographie des thebanischen Feldherrn des 4. Jahrhunderts verwendete. BC e. Epaminondas.
Bereits in der Antike wurde dieser lateinische Ausdruck zum Schlagwort. Der römische Militärschriftsteller Vegetius (IV. Jahrhundert) wiederholte es, leicht abgewandelt, in seinem Werk „Eine kurze Instruktion in Militärangelegenheiten“: „Qui desiderat Pacem, praeparetbellum“ – „Wer Frieden will, bereitet den Krieg vor.“
Die Bedeutung des Ausdrucks: Der Frieden eines Landes wird nur durch seine zuverlässige Verteidigung garantiert, durch starke Streitkräfte, die mögliche Angreifer von jedem Angriffswillen abhalten; Es gibt keine anderen objektiven Friedensgarantien.
Bereits in der Antike wurde dieser lateinische Ausdruck zum Schlagwort. Der römische Militärschriftsteller Vegetius (IV. Jahrhundert) wiederholte es, leicht abgewandelt, in seinem Werk „Eine kurze Instruktion in Militärangelegenheiten“: „Qui desiderat Pacem, praeparetbellum“ – „Wer Frieden will, bereitet den Krieg vor.“
Die Bedeutung des Ausdrucks: Der Frieden eines Landes wird nur durch seine zuverlässige Verteidigung garantiert, durch starke Streitkräfte, die mögliche Angreifer von jedem Angriffswillen abhalten; Es gibt keine anderen objektiven Friedensgarantien.
Opinions (0)